- Eike von Repkow
Eike von Repkow, Verfasser des Sachsenspiegels (s.d.).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Eike von Repkow, Verfasser des Sachsenspiegels (s.d.).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Eike von Repkow — Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel Eike von Repgow Denkmal in Reppichau … Deutsch Wikipedia
Эйке Фон Репков (Eike Von Repkow) — Эйке Фон Репков (Eike Von Repkow), немецкий юрист конца XII начала XIII вв., составитель «Саксонского зерцала» (сборник обычного германского права) … Большой Энциклопедический словарь
Eike von Repgow — aus dem Oldenburger Sachsenspiegel Eike von Repgow (auch von Repkow, von Repchow, von Repgau oder von Repchau; * zwischen 1180 und 1190] in Repgow; † nach 1233) war der Verfasser des Sachsenspiegels und damit prägend für die deutsche… … Deutsch Wikipedia
Eyke von Repkow — Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel Eike von Repgow Denkmal in Reppichau … Deutsch Wikipedia
Eike von Repgow — (Repchowe, Repichowe, Repkow) (* c. 1180; † c. 1235) from Repgow, now Reppichau in Saxony Anhalt), was a medieval German administrator who compiled the Sachsenspiegel in the Thirteenth Century. Works The SachsenspiegelEike von Repgow is thought… … Wikipedia
Repkow — (Repgow), Eike von, Verfasser des Sachsenspiegels (s.d.); nicht von ihm stammt die Repkowische Chronik oder Sachsenchronik, eine nüchterne Weltchronik in niederdeutscher Sprache, um 1237 erschienen … Kleines Konversations-Lexikon
Э́ЙКЕ ФОН РÉПКОВ — (Eike von Repkow), нем. юрист кон. 12 нач. 13 вв., составитель Саксонского зерцала (сб к обычного герм. права) … Биографический словарь
Sachsenspiegel — (Sächsisches Land u. Lehnrecht), die älteste u. wichtigste Aufzeichnung des in Deutschland, bes. in Sachsen, noch vor jedem Bekanntwerden des Römischen Rechtes geltenden Gewohnheitsrechtes. Über die Entstehung des S s gibt eine in vielen… … Pierer's Universal-Lexikon
Liste der Straßen in Oldenburg (Oldenburg) — Diese Liste der Straßen in Oldenburg gibt eine komplette Zusammenfassung aller im Oldenburger Straßenverzeichnis aufgeführten bestehenden Straßen und Plätze (bisher noch nicht komplett, wird aber in nächster Zeit vervollständigt).… … Deutsch Wikipedia
Robert M. W. Kempner — Robert Max Wasilii Kempner (* 17. Oktober 1899 in Freiburg im Breisgau; † 15. August 1993 in Königstein im Taunus) war ein promovierter deutscher Jurist und Rechtsanwalt. Bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen arbeitete er als… … Deutsch Wikipedia